
Wie läuft ein Wiederaufnahmeverfahren ab?
Ein systematischer Überblick über den Ablauf des Wiederaufnahmeverfahrens zugunsten der:des Verurteilten

Ein systematischer Überblick über den Ablauf des Wiederaufnahmeverfahrens zugunsten der:des Verurteilten

Begriffserklärung und Abgrenzung der Rechtsbehelfe gegen strafgerichtliche Urteile

Ein Überblick über § 359 StPO und § 79 Abs. 1 BVerfGG

Anlässlich des Wrongful Conviction Day 2025 veranstalten wir einen ganzen Innocence Month

Ein Überblick über die einzelnen Schritte unserer Fallbearbeitung

Mehr als 13 Jahre saß Manfred Genditzki unschuldig in Haft, bevor er 2023 freigesprochen wurde. Der Fall zeigt, wie falsche Gutachten, konstruierte Motive und fehlende Korrekturmechanismen zu einem Felhlurteil führen – und wie schwer es ist, Fehlurteile zu beseitigen.

Verlässliche Daten zur Häufigkeit von Fehlurteilen in Deutschland fehlen bis heute. Neben der klassischen Studie von Karl Peters gibt es nur wenige empirische Untersuchungen, die Ursachen wie falsche Geständnisse, fehlerhafte Gutachten oder unzuverlässige Zeugenaussagen beleuchten. Internationale Register zeigen, wie wichtig auch hierzulande eine systematische Erfassung wäre.

Das Innocence Project Deutschland wurde mit dem Peter-Raue-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Kanzlei Raue würdigt damit unser Engagement für zu Unrecht verurteilte Menschen und für eine stärkere Fehlerkultur im Rechtsstaat. Die Laudatio betonte die Bedeutung, Fehlurteile sichtbar zu machen und Betroffene nicht allein zu lassen. Die Auszeichnung ist Anerkennung und Ansporn zugleich.

Wiederaufnahmeverfahren sind das zentrale Instrument, um Fehlurteile zu korrigieren – und zugleich eines der schwierigsten Kapitel im Strafprozess. Die Podiumsdiskussion „Wiederaufnahmeverfahren in der Praxis“ beleuchtet, warum sie so selten gelingen und welche strukturellen, rechtlichen und kulturellen Hürden bestehen. Expert:innen aus Verteidigung, Wissenschaft und Justiz diskutieren über enge gesetzliche Voraussetzungen, fehlende Ermittlungsbefugnisse und notwendige Reformen – sowie darüber, was wir aus internationalen Ansätzen lernen können.
Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit, Fehlerquellen im Strafverfahren sowie die Praxis von Wiederaufnahmeverfahren.